Lehrerausbildung für ZPP-Zertifizierung basiert nun gemäß dem neuen Leitfaden Prävention auf wissenschaftlichen Kriterien - dafür hatte sich der DTB-Dachverband stets stark gemacht. Bekanntlich haben Vdek und ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) diese Kehrtwende vollzogen, indem sie eigene westlich-europäisch ausgerichtete Qualitätsstandards entwickelten und nun einfordern beim Prüfprozess künftiger Kursleiter. Für den DTB-Spitzenverband und seine Mitgliedsorganisationen war dies ein lang-erwarteter "Quantensprung", über den im Vorwege auch mehrfach mit Vdek und ZPP diskutiert worden war.
Rasch entwickelte sich unter den Anbieter-Organisationen der Szene und ihren Instituten eine dynamische Entwicklung, denn alle Angebote waren nun einem einheitlichen und transparenten Prüfverfahren unterworfen. Dies war zwar ganz anders als in der Esoterik-Ära zuvor aber ganz im Sinne des DTB, der Teilnehmerschutz und Ideologie-Freiheit bereits seit seiner Gründung 1996 in den Fokus seiner Maßnahmen zur Beruflichen Weiterbildung stellte. Die nun eingetretene Vergleichbarkeit ermöglicht auch Wege zur Anrechenbarkeit von Lehrinhalten, da alle Curricula nun ein einheitliches Format aufweisen müssen.
Dreh- und Angelpunkt dieser "Akademisierung" sind nun ECTS-Punkte und Modulhandbücher, die nach sechs Modulen klar strukturiert sein müssen. Als zentralen Fachbegriff haben der DTB Dachverband und seine Institute "ZPP-Module" eingeführt. Grundlage dafür ist die offizielle Modul-Definition von ZPP / Vdek in ihrem "Beispielhaften Curriculum" von 2023.
Auch in der Taijiquan-Qigong-Szene findet sich mittlerweile diese Bezeichnung - beispielsweise auf der DDQT-Homepage (Stand 08-23). Doch aufgrund unterschiedlicher Interpretationen kann es zu Verwechslungen kommen. Ein Grund: Jeder ist frei in seiner Definition, denn die ZPP nutzt den Begriff "ZPP-Modul" nicht!
Der DTB definiert seine „ZPP-Module“ als diejenigen Module, die die ZPP voraussetzt für ein erfolgreiches Prüfverfahren. Der Name soll deutlich machen, daß in DTB-Ausbildungen exakt die ZPP-Vorgaben gespiegelt werden. Auch diejenigen Mindest-Standards, die erst später gültig werden, hat der Verband bereits erfüllt. Dazu zählen Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen. Die DTB-Seminare mit ZPP-Modulen sind zugelassen als staatlich anerkannter Bildungsurlaub.
Die Listung in der deutschlandweiten Kursleiter-Datenbank der Krankenkassen ist für entsprechend qualifizierte Lehrende eine gute Möglichkeit, den Versicherten ihre Angebote zu präsentieren. Dafür mußte jeder ein Prüfverfahren durchlaufen, Stundenbilder erstellen und Konzept-Einweisungen belegen. Die Kriterien für dieses Auswahl-Prozedere wurden im Laufe der Zeit immer wieder angepasst, verbessert und standardisiert.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft und zertifiziert Präventionsangebote nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V kostenlos und bundesweit. Auf der Webseite www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/ findet man diverse Kontaktmöglichkeiten, FAQ und weitere hilfreiche Informationen. Wer Präventionskurse anbietet oder leitet, kann sich dort auch registrieren im Qualitätsportal für Prävetionskurse.
Die ZPP vergibt nach erfolgreicher Überprüfung ein Prüfsiegel, das die Zertifizierung bescheinigt für Präventionskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind. Es umfasst vier Handlungsfelder (Bewegung, Ernährung, Stress- und Ressourcenmanagement, Suchtmittelkonsum).
Eine großartige Neuerung der Präventionskonzepte sind Möglichkeiten zur Anrechenbarkeit, wenn eine ZPP-Zertifizierung aufgrund fehlender Anteile nicht erfolgen kann. Nun kann man Einzel-Module nacharbeiten, z. B. mit Online-Ergänzungsmodulen, ohne einen gesamten Ausbildungsgang durchlaufen zu müssen. Der DTB bietet hierzu einen umfangreichen kostenlosen Zusatz-Service inclusive Anwenderhilfe an (Quelle DTB-Berufsberatung DTB-Akademie Hannover) .
Anfragen an den DTB-Dachverband betreffen auch die Anrechenbarkeit von Einzel-Modulen für ZPP-Zulassung im Bereích Taijiquan und Qigong. Ein Teil der Szene-Schulen in Deutschland ist Mitglied in Vereinigungen wie DDQT-Dachverband, BVTQ-Netzwerk und Dt. Qigong-Gesellschaft. Wer nach deren Ausbildungsleitlinien (AL) ein Zertlifikat erworben hat, das nicht den Mindeststandards der ZPP entspricht, kann trotdem anerkannt werden, wenn er die fehlenden Teile absolviert.
Gleiches gilt für alle diejenigen, die eine Ausbildung begonnen aber nicht zuende geführt haben. In solchen Fällen bildet das ZPP-Modulsystem nun einen "zweiten Bildungsweg". Man bucht einfach die fehlenden Module nach und arbeitet sie durch. Dies kann durch Fernstudium, Online-Kurse oder auch Präsenz-Unterricht erfolgen. Je nach Einzelfall kann man mit den DTB-Experten ein Prozedere vereinbaren.
Der DDQT-Dachverband gründete sich 2003 mit den wichtigsten Mitgliedern Taijiquan-Qigong-Netzwerk und Deutsche Qigong Gesellschaft. Diese traten später aus und etablierten eigene Institutionen mit eigenen Leitlinien für Aus- und Fortbildung. Sie sind jedoch keine Mitglieder im Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong. Dieser gründete sich bereits 1996. Weder das DDQT-Gütesiegel noch das "Erweiterte DDQT-Gütesiegel" für "Zusatz-Qualifikation" bzw "Zusatzmodule" sind anerkannt für Gleichwertigskeits-Bescheinigungen.
Die Vereinigungen der Taijiquan-Qigong-Szene wurden von der ZPP als "Fachorganisationen" zunächst hoch eingestuft - einige wurden zunächst im ZPP-Leitfaden aufgeführt. Nach der Streichung im neuen Leitfaden und den Austritten aus dem DDQT-Dachverband von BVTQ-Netzwerk und Qigong-Gesellschaft sind diese Gruppierungen in puncto Qualitätssicherung einem Paradigmenwechsel ausgesetzt: Die ZPP hat eigene Standards geschaffen und arbeitet nun mit wissenschaftlich-europäischen Kriterien und einem Scoring-Modell ganz wie der DTB-Dachverband.
Zwar stellt auch der DDQT auf seiner Homepage den Begriff "ZPP-Modul" als neue Möglichkeit heraus (Stand 6. 2025), doch man sollte wissen, daß Module dort nicht wie im DTB definiert sind und kein Hinweis darauf enthalten ist. Die Anrechenbarkeit von Seminaren / Lehrbeauftragten von DDQT, Netzwerk und Qigong-Gesellschaft wird daher im DTB für jeden Einzelfall überprüft. Exemplarisch beschrieben wird dies auf der FAQ-Seite des wissenschaftlichen Beirats FAQ: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk,Qigong-Gesellschaft.
Es gibt zwei Formate speziell für die Taijiquan-Qigong-Szene Deutschlands: ZPP-Module Taijiquan und ZPP-Module Qigong. Parallel gibt es drei Prüfprozesse: ZPP-Module DDQT-Dachverband, ZPP-Module BVTQ-Netzwerk und ZPP-Module Qigong-Gesellschaft. Quelle: FAQ DDQT, BVTQ-Netzwerk,Qigong-Gesellschaft/a>. Siehe auch die Updates mit Tipps: FAQ DDQT, BVTQ-Netzwerk,Qigong-Gesellschaft.