Der DTB-Dachverband steht nach über 25 Jahren Tätigkeit in Forschung und Lehre als größter Verbund seiner Art national und international für Expertise in ganzheitlicher Gesundheitsbildung. Seine Arbeit fokussiert auf Qualitätssicherung im Tai Chi (Taijiquan) und Qigong. Der DTB ist auch für Laien leicht erkennbar an seinen vielen Besonderheiten. Sie schaffen Prägnanz und Orientierung wie es sie woanders nicht findet. Mitglied werden können nur gemeinnützige Fach-Organisationen. Deren Mitglieder wiederum fördern und verbreiten Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong durch moderne Vereinsstrukturen deutschland-weit. Deren gemeinsame Organisationsstrukturen legen die Vereinsarbeit fest. Sie wird insbesondere umgesetzt durch eine hohe Zahl von ehrenamtlich Tätigen.
Hinter dem Wortlaut der Satzung sind alle vereint durch den Geist einer zwar inoffiziellen aber "anfaßbaren DTB-Charta". Ihre harmonische Grundschwingung bringt zum Ausdruck, was alle antreibt: Schau über den Tellerrand, arbeite mit Fakten-Check, argumentiere ideologie-frei - und last not least: Tu Gutes und sprich drüber!
Auf Initiative des DTB ev haben sich mehrere bundesweit agierende gemeinnützige Institutionen mit ihren Mitgliedsvereinen zu einer Allianz zusammengeschlossen, die im Bereich von Qualitätssicherung, Service und Lehr-Angeboten eng zusammenarbeitet. Damit ist der DTB-Dachverband zugleich ein sogenannter Spitzenverband oder Zentralverband. Seine Qualitäts-Offensive verbindet Gesundheitssport mit östlicher Yin-Yang-Philosophie. Sein Modul-Handbuch und seine Meister-Klassen werden weit über die Grenzen Deutschlands hinaus genutzt. Seine internationale Taijiquan-Qigong-Qualitätssicherung basiert auf modernem Berufsbild, EU-Zertifizierung und ECTS-Creditpoints.
Fachverbände stehen typischerweise in Konkurrenz zueinander - aber der DTB-Zentralverband zeigt durch seine gemeinsam getragene Prävention, daß es auch anders geht. Im Laufe der Zeit haben sich eine ganze Reihe anderer Organisationen zu einer Allianz zusammengeschlossen und mit engagierten professionellen Projekten eine beachtliche Synergie geschaffen zum Wohle aller Mitglieder.
Der
DTB ist bundesweite Anlaufstelle für Info und Service. Der Verband ist
eine ideologiefreie, zentrale Drehscheibe für alle, die die
Potenziale östlicher Übe-Systeme für "Innere Kraft" ausschöpfen möchten. Sein
wissenschaftlich-objektiver Service wird auch von
Mitgliedern anderer Organisationen gern genutzt.
Die große Nachfrage zeigt den Bedarf. Der DTB ist durch seine führende
Rolle in der Allianz ein Tai-Chi-Qigong-Spitzenverband und bietet allen
Interessierten ein Zuhause ganz besonderer Art.
Der DTB-Dachverband ist stilart-übergreifend.
Ziel der Vereinigung ist Förderung und Verbreitung chinesischer Gesundheitsübungen in Deutschland.
Er steht für Verbraucherschutz und Transparenz. Unter seiner Ägide
haben sich weitere gemeinnützige, bundesweit agierende Institutionen für gemeinsam
getragene Projekte
zusammengeschlossen.
Entscheidend für die meisten Mitglieder ist beim Training der gute Alltags-Transfer. Für diese Übertragbarkeit in das berufliche und private Leben braucht es allerdings eine Dachorganisation und kompetent Lehrende mit viel Erfahrung. Und Transparenz ist Trumpf: Der DTB wird von unabhängigen Dritten laufend überprüft.
Der
DTB ist eine nicht-gewinnorientierte und ehrenamtlich geleitete Organisation.
Seine bundesweite zentrale
Schulungsstätte trägt seit 1992 das Prüfsiegel des Weiterbildung-Hamburg ev. Der DTB
dient den
gesundheitlichen Zielen seiner Mitglieder mit den jahrtausende alten
chinesischen Übe-Systemen. Somit liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten auf ganzheitlicher Prävention bzw.
Gesundheitsbildung.
Die
von den Krankenkassen beauftragte Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) hat
Anbieter-Qualifikation und Curricula des DTB überprüft und als.
"Standardisierte Konzepte" anerkannt. Das Prüfsiegel „Deutscher Standard
Prävention“ kennzeichnet qualifizierte Anbieter von Präventionskursen. Der Verleihung diese Auszeichnung
erfolgt nach strengen Prüfkriterien. Grundlage ist der Leitfaden
Prävention des GKV-Spitzenverbandes
Zu
den Mitgliedern zählen u. a. Kursleiter, Übungsleiter und
Ausbilder. Sie kommen aus ganz Deutschland und dem
deutschsprachigen Ausland. Diese internationale
Community weiß den DTB-Service zu schätzen und nutzt die
Fach-Fortbildungen gern. Es wurden davon bereits viele
Hunderte durchgeführt - darunter zahlreiche
Meister-Klassen. Neben modularisiertem Block-Unterricht gibt es auch Online-Kurse mit Skype/ Zoom/ Jitsi.
Der DTB-Zentralverband propagiert ein modernes Berufsbild. Er war von anfang an ein Motor für vielfältigste Innovationen mit dem Ziel einer De-Mystifizierung auf der Grundlage westlicher Erwachsenenbildung.
Seine innovativen und inspirierenden Resilienz-Projekte sind ebenso einzigartig wie erfolgreich. Auch Online-Seminare gehören zum Verbandsprofil. Diese starke Gemeinschaft mit einem zukunftsweisenden Portfolio bietet die Gewähr für größtmögliche Effektivität. Ein Schwerpunkt ist modularisierte Aus- und Fortbildung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Seine Lehrbeauftragten kommen aus über 40 Ländern und machen die Vereinigung in ihrer Sparte zu einer der bedeutendsten Europas.
Die Verbände-Allianz hat sich ein zeitgemäßes Leitbild gegeben, welches sich orientiert an den Werten westlicher Erwachsenenbildung und der Gesundheitsbildung. Es grenzt sich ab von Esoterik und sekten-artigen Gruppierungen. Im Mittelpunkt stehen Prävention mit Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong und bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. Sie beinhalten u. a. ein zeitgemäßes Berufsprofil für Lehrende (s. Modul-Handsbuch für Meister-Klassen).
Der Geschäftsführer des DTB (Deutscher Taichi-Bund - Dachverband für
Tai Chi und Qigong e. V.) Dr. Langhoff informiert: In 25 Jahren hat sich der Verband als kompetenter und verlässlicher
Ansprechpartner bewährt, der mit Rat und Tat helfen kann. Diese Taiji-Qigong-Bundeszentrale war von anfang an ein Novum.
Ihr umfangreiches Repertoire an Service-Leistungen wird auch von Nicht-Mitgliedern gern genutzt.
Meine 50-jährige Erfahrung kommt mir bei meiner Arbeit gut zustatten.
Dabei nutze ich moderne Arbeitsmethoden und Organisationsstrukturen.
Unterstützt werde ich durch mein Lehrer-Team und viele ehrenamtlich Tätige in ganz
Deutschland.
Ich biete mehr Tiefe statt Oberfläche. Denn der oberste Fachbegriff "DAO (chinesisch Weg, Methode)" bezeichnet den persönlichen Entwicklungsweg. Auf dieser Reise soll man nicht an der Oberfläche kleben - auch wenn diese sicher sehr schön sein kann. Der sprichwörtliche "Blick über den Tellerrand" hilft dabei, die vielschichtig-verwobenen Potenziale der chinesischen Übesysteme zielstrebiger und vollständiger auszuschöpfen. So entwickelt man "Innere Kraft", die einem besonders in Krisenzeiten zugute kommt.
Unser Verband grenzt sich in seinem Profil klar ab von den Verbänden chinesischer Meister bzw. ihrer Familien-Dynastien. Ihre traditionelle Ausrichtung und ihre Ansichten sind von moderner Forschung zu einem großen Teil als falsch widerlegt. Auch kann ihre esoterik-basierte Doktrin das innere Wachstum ihrer Schüler behindern.
Der DTB ist Initiator mehrerer ambitiionierter "Leuchttumprojekte" so nennt man Vorhaben zur Anpassung an prekäre, schwer zu meisternde Lebensumstände. Diese Taiji-Qigong-Projekte wurden mit den Mitglieds-Organisationen professionell für Resilienz-Training entwickelt. Sie erhalten zusätzliche Nachhaltigkeit durch ihr Eingebettet-Sein in größere Zusammenhänge. Sie sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub ausgezeichnet. Sie sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention überprüft und bundesweit anerkannt als Krankenkassen-Kurse.
Wie das Update der Mitglieder-Verwaltung ausweist, hat die Zahl derer, die bereits seit mehr als 30 Jahren mit an Bord sind, einen neuen Höchststand erreicht. Nun - das ist ein statistisches Phänomen, aber dennoch ein klares Signal für Zufriedenheit beim Alltags-Transfer von Entspannung, Ausgeglichenheit und Innerer Kraft. Darin sind sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter mit allen anderen einig.
Gerade das Training der Widerstandskräfte hat im DTB einen zentralen Stellenwert. Der Verband betont die Vorteile ganzheitlich-übergreifender Methodik für Lernerfolg und Übertragbarkeit in den Alltag. Sein Modell des "Thinking Outside-The-Box" ist vergleichbar dem "Blick über den Tellerrand". Damit setzt er eng-gefaßten Anschauungen ein Korrektiv entgegen, das auch international vielfach genutzt wird.
Es geht im Kern stets darum, eine schier aussichtslose Lage flexibel zu wenden und positiv zu nutzen. Diese Entwicklung des Menschen zu umfassenderen Potenzialen bildet als "Wu-Wei (Nicht-Handeln / Intuition)" seit jeher das Wesen chinesischer Übungswege.
Gerade jetzt zu "Corona-Zeiten" werden die DVD-Lehrvideos als Online-Kurse ausgiebig genutzt. Das Angebot an Lehrmitteln für Heimstudium / Selbststudium wurde über die letzten 30 Jahre kontinuierlich erweitert und verbessert. Ein Großteil ist kostenlos downloadbar.
Hier
ein aktueller Mutmacher zur Corona-Pandemie. Dr. Langhoff: Mir
persönlich hat die Corona-Pandemie erneut gezeigt, wie wichtig Gemeinschaften sind. Für alle
meiner Schüler habe ich einige meiner Lieblingsübungen veröffentlicht:
Corona-Online-Kurse: Stephans Lieblingsübungen Tai Chi Qigong Pushhands Treffen Berlin, Hannover.
Es
paßt auch hier das Resilienz-Motto fernöstlicher Kampfkunst "Siebenmal
hinfallen Achtmal aufstehen"!
Denn eines
ist heute absehbar: Erfolgreiches Klarkommen ist alles andere als ein Sprint - es wird
ein Marathon, bei dem diverse Faktoren zu berücksichtigen sind.
Lesetipp:
Digitaler Fachaustausch zu ZPP-Standards: Qilin-Akademie, Gudrun Geibig.
Lesetipp: Taijiquan-Qigong-Szene und Nils Klug (DDQT-Ex-Vorstand)
Aktuelles: Taiji-Qigong-Szene: DDQT-Mitglied Nils Klug.