Schlimme Ereignisse wie die Corona-Pandemie öffnen aber auch oft den Zugang zu ungeahnten Potentialen. Jedenfalls für alle diejenigen, die wie ich, gern den "Blick über den Tellerrand" erheben oder anders herum, sich für die Tiefe unter der Oberfläche interessieren.
Kürzlich stieß ich auf die Werbebotschaft "Mit Eisenhemd-Qigong gegen Corona-Frust". Nun - ich bin nicht gefrustet. Vielleicht hilft mir mein "Corona-Resilienz-Programm". Aber viele meiner Bekannten und Freunde sind nicht so gewappnet wie ich - man spürt eine Beklommenheit oder zumindest ein gewisses Unbehagen wegen COVID-19. Und wie ich höre geht es auch anderen ähnlich. Gerade die Älteren leiden offenbar sehr stark an der ungewohnten Isolation - und mehr noch: Die Einsamkeit untergräbt ihren Lebensmut. Siehe auch: Tai Chi, Qigong, Lebenskraft.
Bei der Bewältigung der Corona-Krise wird bekanntlich jeder Einzelne gebraucht und auch ich möchte gern meinen Beitrag dazu leisten.
Gefragt ist auch beim Corona-Virus insbesondere "Resilienz", also die Widerstandskraft, um aus Rückschlägen gestärkt hervorzugehen. Dazu gehört Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit - nach dem Motto: "Durch Schaden wird man klug"! Damit ergeben sich Zusammenhänge mit Kampfkunst und Selbstverteidigung:: Im Kern geht es um die Innere Haltung und damit darum, sich um das jeweils schwächste Glied in einer Kette zu kümmern. Umsicht und Weitblick sind das Gebot der Stunde.
Ich schreibe diese Zeilen im März 2020 also zu Zeiten der sich gerade ausbreitenden Corona-Pandemie - und damit in einer Zeit, in der ja Gruppenunterricht ja nicht stattfinden kann. Das Ausweichen auf Online-Kurse fällt unserer Qualitätsgemeinschaft naturgemäß sehr leicht, weil audiovisuelle Lehrmaterialien ja bereits seit 1989 eine tragende Säule in der Methodik darstellen. Kosten entstehen auch nicht, weil in unserer Community ohnehin vom Service profitiert und für die Online-Lektionen freigeschaltet ist. Zusätzlich zu den seit längerem bestehenden Skype-Möglichkeiten ist geplant, nun auch Online-Programme mit der neuen "JITSI-Software" zu entwickeln.
Online-Kurse hier: Tai-Chi-Qigong-Verband bietet Online-Kurse kostenlos.
Hier
ein aktueller Mutmacher zur Corona-Pandemie. Dr. Langhoff: Mir
persönlich hat die Corona-Pandemie erneut gezeigt, wie wichtig Gemeinschaften sind. Für alle
meiner Schüler habe ich einige meiner Lieblingsübungen veröffentlicht:
Corona-Online-Kurse: Stephans Lieblingsübungen Tai Chi Qigong Pushhands Treffen Berlin, Hannover.
Es
paßt auch hier das Resilienz-Motto fernöstlicher Kampfkunst "Siebenmal
hinfallen Achtmal aufstehen"!
Denn eines
ist heute absehbar: Erfolgreiches Klarkommen ist alles andere als ein Sprint - es wird
ein Marathon, bei dem diverse Faktoren zu berücksichtigen sind.
Zusatz-Termine 2022: DTB-Chefausbilder Dr. Langhoffs Push-Hands-Treffen: ZPP-Module "Soft Skills". Mehr zur DTB-Workgroup: Push-Hands-Treffen Berlin, Hannover und Modulhandbuch C3 Vdek "Dt. Standard Prävention". Mehr zum Leiter der Ausbildung: Push-Hands-Treffen Berlin, Hannover und Modulhandbuch D1 "Pushhands-Meisterklassen".
Auch der Familien-Alltag wird durch Corona auf den Kopf gestellt - viele Eltern spielen in diesen Zeiten vermehrt mit ihren Kindern. Sie können sie bei mehreren Kindern auch mit den Push-Hands-Partnerübungen TUISHOU beschäftigen, denn Kinder lösen ihre Spannungen oft spielerisch. Quelle: Corona, Qigong, Tai Chi, Push Hands.
Kleine Bitte: Ich würde hier gern Fotos in der hier gezeigten Stellung mit Shanhong mit Kindern ca. zwischen 6 und 14 Jahren veröffentlichen, um Eltern zu motivieren in diesen Corona-Zeiten:
In Planung: Jeden Monat beginnen DTB-Regionalgruppen mit einem Kurs für Tai Chi und Qigong immer montags um 18.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Benutzt wird die kostenlose "JITSI-Software". Da die Kurse in die DTB-Mediathek eingestellt werden, kann man auch zeitversetzt teilnehmen. Downloads: Corona-Online-Kurse Tai Chi Qigong Pushhands.
Was verdienen Lehrer des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong?
↑